![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Erbaut wurde Schloss Jessenitz im gleichnamigen Ort in Mecklenburg-Vorpommern in den Jahren 1887 bis 1889. Bauherr war Charles Bessler, der es im Stile der Neorenaissance gestalten ließ. Bis zum Jahr 1912 (Bessler starb 1897) lebten die Nachkommen im Schloss, danach stand es während des 1. Weltkrieges leer und wurde anschließend verkauft. Obwohl in den kommenden 15 Jahren mehrere Besitzer das Schloss innehatten, ließ man es verkommen.
1934 wurde die Ruine vom Reichsarbeitsdienst übernommen und saniert. Bis 1945 blieb der Reichsarbeitsdienst im Schloss, danach wollte es die Rote Armee sprengen, da es ein Gebäude mit NS-Vergangenheit war. Dies konnte allerdings verhindert werden, weil man Unterkünfte für Flüchtlinge benötigte, wozu das Gebäude schließlich umfunktioniert wurde. Zu Zeiten des DDR-Regimes wurden im Schloss unter anderem eine Berufsschule, ein Internat und ein Kindergarten untergebracht. Diese Einrichtungen zogen nach der Wende wieder aus Schloss Jessenitz aus, 1997 wurde es privat verkauft.
(hs)
- Region: Mecklenburg-Vorpommern
- Touristisches Gebiet: Griese Gegend / Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Elberadweg (nahegelegen, ca. 10 km entfernt)
- Mecklenburgischer Seen-Radweg (etwas weiter entfernt, aber in der Region)
- Griese Gegend Rundweg
- Biosphärenreservat Elbe Wanderweg
- Lübtheener Moorwanderweg
- Wanderweg Lübtheen – Jessenitz – Quassel
- Naturlehrpfad Lübtheen